Technische Daten: H3


Bauzeit: 1947 - 1949

Motor                                           Vergasermotor Maybach HL42 (HL - Hochleistungsmotor)
Zylinderzahl                                6 (Reihe)
BohrungxHub                             90x110 mm
Hubraum                                     4198 cm³
Leistung                                      74kW (100PS) bei 3000/min
Drehmoment 
Kühlung                                       Wasser
Elektr. Anlage                             12V, Lichtmaschine 130W

Kraftübertragung                      Hinterachs-Antrieb
Kupplung                                     Zweischeiben-Trockenkupplung
Getriebe                                       unsynchronisiert, 4 Gang + Berggang + 1 Rückwärtsgang
Achsantrieb                                 einfach übersetzte Hinterachse

Fahrwerk                                    U-Profil-Rahmen
Vorderradaufhängung              Starrachse, Blattfedern
Hinterradaufhängung               Starrachse, Blattfedern
Lenkung                                      mechanisch
Bremsanlage                             Allradbremse servo-mechanisch, mechanische Feststellbremse


Allgemeine Daten:

Radstand                                    3000 mm
Spurweite                                    1650/1642 mm
Gesamtmaße                             5945 x 2300 x 2420 mm (L x B x H, Höhe über Fahrerhaus)

Reifen                                          190-20 oder 7,50-20
Fahrzeugmasse                        3900 kg
zulässige Gesamtmasse        6900 kg
Höchstgeschwindigkeit            65 km/h
Tankinhalt                                    100 l


Der LKW H3 (Horch / 3t Nutzlast) wurde von 1947 bis 1949 im Zwickauer HORCH-Werk gebaut.

Der H3 war eine Neuentwicklung auf Befehl der SMAD (Sowjetischen Militär Administration in Deutschland), basierte aber weitestgehend auf Konstruktionsunterlagen des 1941 geplanten, aber nie gebauten, "Auto Union A1500“ der Wanderer-Werke in Chemnitz. Jener LKW war ursprünglich auf 1,5 t Nutzlast ausgelegt.

Die Hauptbaugruppen des LKW H3 stammten noch aus Restbeständen der Kriegsproduktion. So war der Maybach-Motor HL42 für das schwere Halbkettenfahrzeug von Horch betsimmt.
Bedingt durch das Aufbrauchen der noch vorhandenen Teilebestände wurde die Produktion nach 852* Stück eingestellt.Gebaut wurde der H3 hauptsächlich als Pritschenfahrzeug. Weitere Aufbauten waren Koffer, Kipper, Feuerwehr oder Viehtransporter.
Die ersten 300 Stück des H3 wurden als Reparationsleistung an die SMAD in Berlin geliefert.
Das Haupteinsatzgebiet lag vorwiegend im zivilen Sektor, um die empfindliche Lücke in den Transportkapazitäten in der SBZ (sowjetischen Besatzungszone) zu schließen. Aber auch bei der Volkspolizei, bzw. bei der kasernierten Volkspolizei wurde der H3 eingesetzt.

Im Jahre 2006 wurde durch das Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf ein weiterer H3 gebaut.
Die Nr. 853 kann im Museum besichtigt werden.

www.nutzfahrzeugmuseum.de


*Schöne Laster, Ausgabe 1/06, Seite 2.